Erarbeitung von Standortbestimmungen
Beschluss: GO-19/1996 |
Abstimmung: Generalorganisation |
Annahme: einstimmig |
Gültigkeit: Generalorganisation |
Klasse: operativ |
Die Kommunistische Programmpartei strebt die Erarbeitung von Standortbestimmungen zu folgenden Problemen an:
I. Historik
- Faschismus in Deutschland (Hitler),
- Stalinismus in der UdSSR (Stalin),
- Charakter der DDR,
- Charakter der SED,
- politisches System in der DDR (Schuldfrage),
- ökonomisches System in der DDR,
- konspiratives System in der DDR,
- Perestroika in der UdSSR.
II. Ökonomie
- Marktwirtschaft und Planwirtschaft,
- Kleineigentum,
- Gewerkschaften,
- Sozialpartnerschaft,
- Arbeitslosigkeit,
- Verkehr:
- Verkehrsmittel (allgemein und konkret),
- Innenstadtverkehr,
- Autobahnen.
III. Politik
- Parlamentarismus (allgemein und konkret),
- Parteien (allgemein und konkret),
- Demokratie,
- Faschismus,
- Terrorismus,
- Nationalismus,
- Justiz:
- Rechtsstaat,
- Grundgesetz,
- Gerichtssystem,
- Gesetze (allgemein und konkret),
- Abtreibungsrecht,
- Familienrecht.
IV. Kultur
- Bildung,
- Religionen und Pseudowissenschaften (allgemein und konkret),
- Drogen (Alkohol, Nicotin, chemische Drogen, Kulturdrogen),
- Prostitution und Sexindustrie,
- Medien (allgemein und konkret),
- Sport (Volkssport, Leistungssport, Berufssport).
V. Sozialpolitik
- Arbeitslosen- und Sozialhilfe,
- Rentenpolitik,
- Gesundheitspolitik,
- Armut,
- Obdachlosigkeit,
- Hunger.
VI. Ökologie
- Atomwirtschaft,
- Regenerative Energietechnik,
- Biowirtschaft,
- Biotechnik,
- Industrie und Ökologie,
- Alltag und Ökologie.
VII. Außenpolitik
- UNO,
- NATO,
- EU,
- Friedensmissionen,
- Militär (Wehrpflicht, Berufsarmee),
- ABC-Waffen,
- Sezessionismus,
- Kolonialismus,
- Staaten (allgemein und konkret).
Merseburg, Deutschland, Europa, Terra 1. Mai 1996

Tec Dian
Prikoordinator
Generalorganisation
Kommunistische Programmpartei
[Akilet]
[Aksios]
[Ilaros]
[Etymos]
[Kontakt]
[Forum]
[Neues]
XML 1.0 Transitional, optimiert für MS IE 6.0 bei 1024*768 und mittlerem Schriftgrad.
Letzte Änderung: 25. Januar 2002 - © Kunst des Denkens 2000-2002