| 1841 |
| 30. März |
- Beendigung des Studiums an der Berliner Universität
|
| 6. April |
- Übersendung seiner Dissertation an Prof. Karl Friedrich Bachmann, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Jena
|
| 15. April |
- Verleihung des Doktordiploms der Philosophischen Fakultät der Universität Jena
|
| Mitte April |
- Reise von Berlin über Frankfurt (Main) nach Trier
|
| Anfang Juli |
- Umzug nach Bonn, um dort eventuell eine Dozentur zu übernehmen
|
| Juli |
- Studium Ludwig Feuerbachs "Das Wesen des Christentums"
|
| Herbst |
- Aufgabe des Plans einer Universitätskarriere nach der Entlassung verschiedener fortschrittlicher Wissenschaftler von Universitäten
- Hinwendung zur praktischen politischen Tätigkeit in der demokratisch-revolutionären Presse
|
| 1842 |
| Anfang Februar |
- erster zur Veröffentlichung gedachter Artikel zur Thematik der die Zensur, der aber wegen der Zensur erst ein Jahr später tatsächlich veröffentlicht wird
|
| April |
- Eintritt in die Redaktion der bürgerlich-liberalen "Rheinischen Zeitung"
- die Zensur verbietet immer wieder die Veröffentlichung verschiedener seiner Artikel
|
| Mitte Oktober |
|
| 15. Oktober |
- Chefredakteur der "Rheinischen Zeitung"
- Beginn der revolutionär-demokratischen Umgestaltung der Zeitung
|
| Oktober |
- Beginn des Studiums der utopischen Sozialisten Charles Fourier, Étienne Cabet, Théodore Dézamy, Pierre Leroux, Victor Considérant und Pierre-Joseph Proudhon, das bis Anfang 1843 abgeschlossen wird
|
| Ende November |
- erstes Treffen mit Friedrich Engels, als dieser auf der Reise nach England die Redaktion der "Rheinischen Zeitung" in Köln besucht
- Bruch mit den Berliner Junghegelianern, den "Freien", die die "Rheinische Zeitung" entpolitisieren wollen
|
| 1843 |
| 19. Januar |
- Beschluss der preußischen Regierung, die "Rheinische Zeitung" infolge ihrer kritischen Haltung ab 1. April zu verbieten
|
| 12. Februar |
- Protest auf einer außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre gegen deren Vorhaben, das Verbot der "Rheinischen Zeitung" durch Aufgabe der kritischen Haltung abzuwenden
- Entschluss, noch vor dem Verbotstermin aus der Redaktion auszuscheiden, da die Aktionäre zwar mehrheitlich gegen das Verbot protestieren, sich aber eine starke opportunistische Stimmung manifestiert
|
| 17. März |
- Niederlegung des Postens des Chefredakteur der "Rheinischen Zeitung" und Austritt aus der Redaktion
|
| März |
- Verhandlungen mit Arnold Ruge bis Ende September über die Herausgabe einer demokratischen Zeitschrift unter dem Titel "Deutsch-Französische Jahrbücher"
|
| Ende März |
- Reise nach den Niederlanden
|
| 19. Juni |
- Heirat mit Jenny von Westphalen
|
| 3. Oktober |
- Brief an Ludwig Feuerbach mit Bitte um Mitarbeit an den "Deutsch-Französischen Jahrbüchern"
|
| Ende Oktober |
- Übersiedlung nach Paris zur Herausgabe der "Deutsch-Französischen Jahrbücher"
|
| Herbst |
- vollständiger Übergang zum Materialismus und Kommunismus
|
| November |
- Beginn der Kontakte zu französischen Demokraten und französischen und deutschen Arbeiterorganisationen, speziell des Bundes der Gerechten
|
| Ende Dezember |
- Bekanntschaft und Freundschaft mit Heinrich Heine
|
| Ende |
- Beginn des Studiums der Geschichte der Französischen Revolution und der politischen Ökonomie, speziell der Werke von Adam Smith, Jean-Baptiste Say und Fryderyk Skarbek
|
| 1844 |
| Ende Februar |
- Beginn des Briefwechsels mit Friedrich Engels anlässlich dessen Beiträge zu den "Deutsch-Französischen Jahrbüchern"
|
| 23. März |
- Treffen und Diskussionen mit den russischen Emigranten Michail Alexandrowitsch Bakunin, Wassili Petrowitsch Botkin und Grigori Michailowitsch Tolstoi sowie den französischen Demokraten und Sozialisten Pierre Leroux und Louis Blanc
|
| 26. März |
- Bruch mit Arnold Ruge, der die kommunistische Ausrichtung der "Deutsch-Französischen Jahrbüchern" nicht akzeptiert
- Einstellung der Herausgabe der "Deutsch-Französischen Jahrbüchern" wegen der Probleme, die Zeitschrift in Deutschland zu verbreiten, finanzieller Schwierigkeiten und des Bruchs mit Arnold Ruge
|
| 16. April |
- Erlass eines Haftbefehls durch die preußische Regierung wegen Hochverrat und Majestätsbeleidigung wegen der Artikel in den "Deutsch-Französischen Jahrbüchern" für den Fall, dass er die preußische Grenze überschreiten sollte
|
| April bis August |
- Ausarbeitung der "Ökonomisch-philosophischen Manuskripte"
|
| Juli |
- Bekanntschaft mit Pierre-Joseph Proudhon
|
| 31. Juli |
- Beginn der Mitarbeit in der Redaktion des Pariser "quot;Vorwärts!"
|
| Ende August |
- Treffen mit Engels, der sich auf der Rückreise von England nach Deutschland befindet, in Paris
|