Klassikerbibliothek der KPP |
Quelle: Marx Engels Werke, Berlin/DDR, Band 1 bis 43 |
Karl Marx (Biographie) und Friedrich Engels (
Biographie) sind die Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus. Ihre Gedanken haben die kommunistische Bewegung besonders stark geprägt, und noch heute berufen sich die weitaus meisten Kommunisten und viele Sozialisten auf ihre Lehren.
Die folgenden Schriften von Karl Marx und Friedrich Engles wurden der DDR-Ausgabe Marx Engels Werke, Berlin/DDR entnommen, die einen gewissen Standard für Marx-Engels-Zitate darstellt. Um diesen Standard zu halten und das Wiederauffinden von Textstellen zu erleichtern, wurden die Seitenzahlen in der Form |Seite| in den Text übernommen.
Gegenüber der Berliner Werksausgabe wurden die Texte folgendermaßen editiert:
Originalfußnoten der Autoren wurden in den Text als {Anmerkung} eingefügt.
Die Arbeiten wurden nach literarischen Kategorien und innerhalb dieser chronologisch angeordnet. Damit weicht die Anordnung von der Berliner Werksausgabe ab. Allerdings sind bei jeder Arbeit die entsprechenden Verweise angegeben.
Bewertung | Autor | Zeit | Titel |
? | Karl Marx, Friedrich Engels | 11/1844 | Die heilige Familie |
Bewertung | Autor | Zeit | Titel |
? | Karl Marx | 05/1842 | Debatten über Pressefreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen |
? | Karl Marx | 07/1842 | Der leitende Artikel in Nr. 179 der "Kölnischen Zeitung" |
? | Karl Marx | 08/1842 | Das philosophische Manifest der Rechtsschule |
H | Karl Marx | 10/1842 | Der Kommunismus und die Augsburger "Allgemeine Zeitung" |
? | Karl Marx | 10/1842 | Debatten über das Holzdiebstahlgesetz |
? | Friedrich Engels | 12/1842 | Englische Ansicht über die innern Krisen |
? | Friedrich Engels | 12/1842 | Die innern Krisen |
? | Karl Marx | 12/1842 | Der Ehescheidungsgesetzentwurf |
? | Friedrich Engels | 12/1842 | Stellung der politischen Partei |
? | Friedrich Engels | 12/1842 | Lage der arbeitenden Klasse in England |
? | Friedrich Engels | 12/1842 | Die Korngesetze |
? | Karl Marx | 01/1843 | Das Verbot der "Leipziger Allgemeinen Zeitung" |
? | Karl Marx | 01/1843 | Rechtfertigung des ++-Korrespondenten von der Mosel |
U | Karl Marx | 03/1843 | Erklärung |
Klassiker |
![]() |
![]() |
Zurück |
[Akilet]
[Aksios]
[Ilaros]
[Etymos]
[Kontakt]
[Forum]
[Neues]
Optimiert für MS IE 5.0 bei 1024*768 und mittlerem Schriftgrad.
Letzte Änderung: 7. Januar 2002 - © Kunst des Denkens 2000-2002